E-Commerce braucht mehr als nur Strategie Es braucht Verständnis für die gesamte Lieferkette
Seit drei Jahren begleiten wir Fachkräfte dabei, wie moderne Logistik wirklich funktioniert. Nicht in der Theorie – sondern mit den Herausforderungen, die täglich auf dem Tisch landen. Temperaturgeführte Logistik, Sendungsverfolgungstools, Zollabfertigungsservice – alles Themen, die über Erfolg oder Chaos entscheiden können.
Der Weg vom Überblick zum Durchblick
Unser Programm startet im Oktober 2025 und zieht sich über neun Monate. Keine wöchentlichen Online-Sessions, die niemand wirklich verfolgt. Stattdessen intensive Phasen mit klaren Schwerpunkten – und genug Luft zum Atmen dazwischen.
Logistik-Grundlagen neu gedacht
Hier geht's um intelligente Logistiklösungen und warum umweltfreundliche Logistik nicht nur ein Buzzword ist. Wir schauen uns an, wie globale Frachtlösungen tatsächlich strukturiert werden und welche Rolle nachhaltige Lieferketten dabei spielen.
Digitale Infrastruktur verstehen
Eine digitale Frachtplattform ist nur so gut wie die Leute, die damit arbeiten. Wir zeigen, wie Versandautomatisierung und integrierte Logistikdienstleistungen zusammenspielen – und wo die typischen Stolpersteine liegen.
Internationales Liefernetzwerk meistern
Zollabfertigungsservice, Lösungen für Zolllager, Tür-zu-Tür-Versand – klingt trocken, ist aber absolut entscheidend. Besonders wenn mal wieder ein Container irgendwo festhängt und die Kunden nervös werden.
Transparenz durch Tracking
Sendungsverfolgungstools sind das eine. Aber zu wissen, welche Daten wirklich relevant sind und wie man sie sinnvoll nutzt – das ist was anderes. Hier lernen Sie, Informationen zu filtern statt zu ertrinken.
Speziallogistik beherrschen
Temperaturgeführte Logistik und Kühlkettenmanagement sind keine Nischenthemen mehr. Gerade bei Pharma, Lebensmitteln oder Elektronik kann ein einziger Fehler teuer werden. Wir zeigen, worauf es wirklich ankommt.
Last-Mile und Same-Day
Zustellung auf der letzten Meile und Lieferung am selben Tag – zwei Konzepte, die den Unterschied machen können. Aber sie müssen realistisch geplant sein. Wir besprechen, wann es Sinn macht und wann nicht.
Von der Überforderung zur Klarheit – so lief es bei Katarina
Der chaotische Start
Katarina Bührmann hatte 2023 als E-Commerce-Managerin angefangen. Klingt gut auf dem Papier. In der Realität? Sie war für globale Transportlösungen verantwortlich, ohne je richtig gelernt zu haben, wie ein internationales Liefernetzwerk überhaupt funktioniert. Jeden Tag neue Probleme – und keine Ahnung, wo sie anfangen sollte.
Die Lernphase
Sie startete unser Programm im Herbst 2024. Am Anfang war alles neu – von Anbieter von Logistiksoftware bis hin zu den Details bei Versandautomatisierung. Aber nach drei Monaten hatte sie plötzlich diesen Moment: Sie verstand, warum manche Prozesse einfach nicht funktionierten. Nicht wegen Technik, sondern wegen fehlender Struktur.
Der Durchbruch
Im Frühjahr 2025 konnte sie eigenständig ein neues System für temperaturgeführte Logistik aufbauen. Ihre Chefin war beeindruckt – nicht wegen irgendwelcher Zertifikate, sondern weil Katarina plötzlich die richtigen Fragen stellte und praktische Lösungen präsentierte.
Die neue Realität
Heute leitet Katarina ein kleines Team und kümmert sich um integrierte Logistikdienstleistungen für drei Märkte. Sie sagt selbst: Der größte Unterschied ist nicht das Wissen – sondern das Selbstvertrauen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Was Sie bei uns wirklich lernen
Wir haben keine Lust auf leere Versprechen. Deshalb hier konkret, woran wir arbeiten – und was Sie am Ende können sollten.
Software wirklich nutzen
Ein Frachtmanagementsystem ist nur dann sinnvoll, wenn Sie verstehen, was im Hintergrund passiert. Wir zeigen Ihnen, wie verschiedene Anbieter von Logistiksoftware arbeiten – und wie Sie die richtigen Entscheidungen treffen, ohne von Verkäufern abhängig zu sein.
Probleme antizipieren
Ob es um Lösungen für Zolllager geht oder um die Planung von Lieferung am selben Tag – die besten Logistiker sind die, die Probleme sehen, bevor sie entstehen. Das kann man lernen, wenn man die Systeme versteht.
Nachhaltigkeit einbauen
Eine nachhaltige Lieferkette ist kein Luxus mehr. Unternehmen erwarten heute, dass Sie wissen, wie umweltfreundliche Logistik in die bestehende Infrastruktur passt – ohne dass alles drei Mal so teuer wird.
Lenja Falkenberg
Supply Chain Koordinatorin
Vor dem Programm hatte ich ständig das Gefühl, nur zu reagieren. Jetzt plane ich voraus. Besonders bei temperaturgeführter Logistik – da weiß ich genau, welche Schritte wann nötig sind. Das hat meine Arbeit komplett verändert.